Ablauf

 

Wie läuft so ein Buchprojekt ab? Wie lange dauert die Umsetzung? Wieviel kostet das? Wie schaut das Buch am Ende aus, wenn ich es dann in den Händen halte?

Diese Frage bewegen nachvollziehbarerweise anfangs viele Interessierte, nicht zuletzt weil diese erstmals eine Publikation über ihr Unternehmen/ ihre Familie/ihren Ort erstellen lassen wollen.

1) Kontaktaufnahme

Am Anfang steht die Kontaktaufnahme durch den potentiellen Kunden, die per Email oder telefonisch erfolgen kann. Danach wird ein persönliches Treffen vereinbart.

Bücher machen das Leben einfacher. Aus ihnen zu zitieren erspart eigene Überlegungen.

Peter Vukics

2) Persönliches Treffen

Bei dem ersten persönlichen Treffen sollten seitens des potentiellen Kunden alle relevanten Ansprechpartner zugegen sein. In diesem Gespräch werden nämlich die Eckpunkte abgesteckt, damit in weiterer Folge keine Missverständnisse entstehen. Vorab wird festgehalten: „Die Buch-Macher“ liefern das gesamte Buch aus einer Hand, dies beinhaltet Struktur, Texte, Aufbau, grafische Gestaltung, Fotoauswahl und -platzierung, sowie die Auswahl der Druckerei und die Kommunikation mit dieser. All dies geschieht selbstverständlich in Absprache mit dem Kunden. Aber nun zu den Eckpunkten des ersten Treffens:

  • Welche Art von Publikation ist angedacht?
  • Wie soll die Publikation aussehen?
  • Dafür werden seitens „Die Buch-Macher“ Musterbücher vorgelegt, damit der potentielle Kunde haptische Erfahrung in puncto Papierqualität, Umfang, Cover und Format in seine Entscheidung einfließen lassen kann.
  • Die Kosten der Publikation orientieren sich an dieser Auswahl, ebenso wie an der Höhe der Auflage.
  • Vorlaufzeit und Zeitrahmen für die Umsetzung werden fixiert, ebenso der Zeitaufwand seitens der Grafik. An diesem Punkt werden auch etwaige anfallende Zusatzkosten evaluiert und vereinbart.
  • Die Ansprechpartner für die jeweiligen Bereiche, wie Fotomaterial, Dokumente, Texte, grafische Umsetzung, Interviewpartner, Rechnungen und ähnliches werden festgelegt. Dies erleichtert die Umsetzung des Projekts für beide Seiten.

Nach Unterzeichnung des Vertrages beginnt die eigentliche Arbeit von „Die Buch-Macher“, die in einem Erstentwurf mündet.

Don’t judge a book by its cover. Dieser Satz stammt ganz sicher von keinem Grafiker.

Jürgen Laschober

3) Präsentation des Erstentwurfs

Im Zuge dessen wird dem Kunden im Rahmen einer großen Präsentation ein Entwurf vorgelegt, wie die Publikation strukturell und grafisch aussehen könnte. Als Musterbeispiel wird auch ein ausformuliertes Kapitel präsentiert.

  • Aufgrund dieses Erstentwurfs fließen Anregungen, Vorschläge und Änderungswünsche in die weiteren Arbeiten.
  • Dieser Erstentwurf gilt, soweit vom Kunden angenommen, als Orientierungsstütze für das weitere Vorgehen.

Eine Website mag ja noch so gelungen sein, aber leider kann man sie zu Weihnachten nicht verschenken. Da ist ein Buch schon praktischer.

Petra Werkovits

4) Briefing-Runden

In weiterer Folge des Projekts kommt es zu drei zu vereinbarenden Treffen bzw. Briefing-Runden mit Korrekturschleifen, damit der Kunde in den Entstehungsprozess eingebunden wird. Sollte der Kunde bezüglich Papierqualität, Cover und Format noch Änderungswünsche äußern, so können diese bis zur Angebotslegung an die Druckereien geäußert werden. In diesem Fall kann sich die Gesamtsumme des Projekts selbstverständlich ändern.

Die dritte und letzte Briefing-Runde führt, nach Ausführung etwaiger Änderungswünsche, zum Druckauftrag an „Die Buch-Macher“, die diesen wiederum an die Druckerei weiterleiten. Sobald der Druckauftrag vom Kunden erteilt wurde, können Änderungen nicht mehr vorgenommen werden.